top of page

PKV Beratung: Risikozuschlag in der privaten Krankenversicherung verstehen und optimal nutzen

  • direktionremscheid
  • 10. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Eine unabhängige Beratung zur privaten Krankenversicherung hilft, individuelle Gesundheitsrisiken objektiv zu bewerten und passende Tarifoptionen zu identifizieren. Dadurch lassen sich unnötige Risikozuschläge vermeiden und langfristig Kosten sparen.

Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung (PKV) ist für viele ein bedeutender Schritt hin zu einer besseren medizinischen Versorgung und individuellen Absicherung. Doch gerade beim Eintritt in die PKV kann es für Antragsteller zu einer Überraschung kommen: dem sogenannten Risikozuschlag PKV. Was genau es damit auf sich hat, wie hoch der maximale Risikozuschlag PKV ausfallen kann und wie man mit professioneller PKV Beratung am besten damit umgeht, erklärt dieser Artikel.


Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein Risikozuschlag in der PKV?

  2. Wie entsteht ein PKV Risikozuschlag?

  3. Der maximale Risikozuschlag PKV: Gibt es eine Grenze?

  4. Kann man den PKV Risikozuschlag vermeiden oder senken?

  5. Beispielrechnungen: Wie wirkt sich ein Risikozuschlag auf den Beitrag aus?

  6. Risikozuschlag PKV bei Kindern und Beamten

  7. Fazit: PKV Beratung bei Risikozuschlag zahlt sich aus

  8. Häufig gestellte Fragen


Was ist ein Risikozuschlag in der PKV?


Ein Risikozuschlag PKV ist ein individueller Beitragszuschlag, den private Krankenversicherer erheben, wenn bei Antragstellern gesundheitliche Risiken bestehen. Dieser Zuschlag soll potenziell höhere Behandlungskosten abdecken, die aus Vorerkrankungen oder erhöhtem Krankheitsrisiko resultieren könnten.

Der Risikozuschlag wird:

  • vor Vertragsabschluss ermittelt,

  • individuell kalkuliert,

  • in Euro oder Prozent angegeben (z. B. 30 % auf den Beitrag oder 50 Euro monatlich).

Wichtig: Der Risikozuschlag ist nicht dauerhaft unveränderlich. Er kann nachträglich reduziert oder aufgehoben werden, wenn sich der Gesundheitszustand verbessert.


Wie entsteht ein PKV Risikozuschlag?


Private Krankenversicherer prüfen bei Antragstellung den Gesundheitszustand des Kunden über einen umfassenden Fragenkatalog und teilweise durch ärztliche Atteste. Dabei können folgende Faktoren zu einem Risikozuschlag PKV führen:

  • Chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck)

  • Psychische Vorerkrankungen (z. B. Depressionen)

  • Häufige Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte in der Vergangenheit

  • Risikobehaftete Freizeitaktivitäten (Extremsportarten)

  • Raucherstatus

Die Risikoprüfung erfolgt auf Basis aktuarieller Daten und Erfahrungswerte der Versicherer. Je nach Einschätzung kann ein maximaler Risikozuschlag PKV von mehreren hundert Euro im Monat entstehen.



Der maximale Risikozuschlag PKV: Gibt es eine Grenze?


Grundsätzlich gibt es keine gesetzliche Obergrenze für den Risikozuschlag PKV. Jeder Versicherer legt die Höhe des Zuschlags auf Basis eigener Richtlinien fest. Theoretisch kann der maximale Risikozuschlag PKV so hoch sein, dass der Beitrag für den Antragsteller untragbar wird.

In solchen Fällen gibt es jedoch Alternativen:

  • Ausschluss bestimmter Leistungen: Statt eines Zuschlags kann die Versicherung bestimmte Risiken vom Versicherungsschutz ausschließen.

  • Tarifwechsel: Günstigere Tarife mit geringerem Leistungsumfang können den Beitrag senken.

  • Risikozuschlag verhandeln: Mit professioneller Hilfe lassen sich Zuschläge manchmal reduzieren oder streichen.


Sie haben ein Angebot mit hohem Risikozuschlag erhalten? Wir prüfen gemeinsam Alternativen und helfen Ihnen, Ihren Beitrag zu optimieren.



Kann man den PKV Risikozuschlag vermeiden oder senken?


Es gibt mehrere Strategien, um einen Risikozuschlag PKV zu vermeiden oder zu reduzieren:

  1. Vollständige und transparente Gesundheitsangaben: Unvollständige Angaben führen oft zu höheren Zuschlägen oder sogar zur Vertragsaufhebung. Ehrlichkeit zahlt sich aus.

  2. Optimierung der Gesundheitsakte: Manchmal lassen sich durch gezielte Arztberichte oder aktuelle Atteste Risiken relativieren.

  3. Antrag bei mehreren Versicherern stellen: Die Bewertung von Vorerkrankungen ist je nach Versicherer unterschiedlich.

  4. Risikozuschlag nachträglich prüfen lassen: Nach einer gewissen Zeit kann ein Antrag auf Reduzierung oder Streichung gestellt werden.



Beispielrechnungen: Wie wirkt sich ein Risikozuschlag auf den Beitrag aus?

Ein 35-jähriger Angestellter mit einem Basis-Tarif von 450 € monatlich:


ohne Risikozuschlag: 450 €

mit 30 % Risikozuschlag PKV: 585 € (Zusatzkosten: 135 €)

mit 80 € pauschalen Zuschlag: 530 €


Ein hoher maximaler Risikozuschlag PKV kann die Attraktivität der PKV deutlich schmälern. Hier lohnt sich der Vergleich!


Risikozuschlag PKV bei Kindern und Beamten

Auch für Kinder oder Beamte kann ein Risikozuschlag PKV relevant sein:

  • Kinder: Besonders bei angeborenen Erkrankungen oder frühkindlichen Behandlungen sind Zuschläge möglich.

  • Beamte: Trotz Beihilfe kann ein Zuschlag für den privat zu versichernden Anteil erhoben werden.

Hier lohnt sich die PKV Beratung besonders, da diese Gruppen oft besondere Tarifoptionen haben.


Sie möchten Ihr Kind oder sich selbst als Beamten optimal versichern? Wir zeigen Ihnen, wie Sie trotz Risikozuschlag das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.


Fazit: PKV Beratung bei Risikozuschlag zahlt sich aus


Der Risikozuschlag PKV ist ein zentrales Thema für alle, die sich privat versichern möchten. Wer unvorbereitet in die Gesundheitsprüfung geht, kann mit hohen Mehrkosten überrascht werden. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den PKV Risikozuschlag zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Mit einer kompetenten PKV Beratung lassen sich nicht nur die individuellen Risiken besser einschätzen, sondern auch gezielt geeignete Tarife finden. Professionelle Unterstützung hilft, die optimale Absicherung zu gestalten und langfristig Beiträge zu sparen.



Häufig gestellte Fragen zum Risikozuschlag


Wie kann ich den Risikozuschlag in der PKV loswerden?

Bei gesundheitlicher Besserung kann ein Antrag auf Reduzierung oder Streichung gestellt werden, meist mit ärztlichem Nachweis.

Wie kann ich den Risikozuschlag meiner privaten Krankenversicherung überprüfen lassen?

Ein Antrag beim Versicherer mit aktuellen Gesundheitsnachweisen ist möglich. Eine unabhängige Beratung kann hierbei unterstützen.

Wie hoch ist der Risikozuschlag bei der Allianz PKV?

Produktbezogene Angaben machen wir nicht. Die Höhe hängt stets vom individuellen Risiko und Gesundheitszustand ab.

Wie hoch ist der PKV-Risikozuschlag bei Übergewicht?

Übergewicht kann zu Zuschlägen führen, besonders bei Folgeerkrankungen. Die Höhe hängt vom BMI und der Einschätzung des Versicherers ab.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page